InselPost2025 - Flipbook - Seite 11
Pflanzenporträt Zier-Lauch
bild: insel mainau/verena kopatsch
Zwischen Frühjahr und Sommer kann es im
heimischen Garten und in öffentlichen Parks
zuweilen etwas blütenarm werden. Genau
in diesem Zeitraum ist der Zier-Lauch eine
echte Bereicherung. Kaum zu glauben, dass
aus einer im Herbst in den Boden gesteckten
kleinen Zwiebel bis zu 25 cm große attraktive
Blütenbälle entstehen können.
zusammengesetzt, die gemeinsam eine perfekte Kugel formen. Die nektarreichen Blüten
erfreuen zudem viele Insekten. Nicht nur im
Beet, sondern auch als Schnittblume kann
der aus Europa und Kleinasien stammende
Zier-Lauch punkten. Sein nicht minder
attraktiver Samenstand überzeugt weit über
die Blüte hinaus.
Bewundernswerte Vielfalt
Pflanzung im Herbst
Zier-Lauch gehört zur Gattung Allium aus der
Familie der Lauchgewächse. Zu dieser Gattung werden auch die Küchenzwiebel, die
Schalotte, der Porree und der Schnittlauch
gerechnet. Aktuell gibt es rund 600 Arten,
inklusive der zahlreichen Zierformen, die
durch ihren Blütenreichtum beeindrucken.
Die Zwiebelpflanze, die zwischen September
und November etwa 15 cm tief in den Boden
gesetzt wird, gilt als relativ anspruchslos. Im
sonnigen Beet oder am lichten Gehölzrand
kommt sie sowohl mit trockenen als auch
frischen Bodenverhältnissen zurecht. Lediglich gut durchlässig sollte der Boden sein, da
Staunässe nicht toleriert wird.
Von Mai bis Juni ist in unseren Breiten die
Blütezeit des Zier-Lauches. Die Blütenbälle,
die geradezu über den Blumenbeeten zu
schweben scheinen, setzen farbenfrohe
Akzente von Dunkelviolett über Magenta
bis hin zu Weiß. Jeder Blütenstand ist aus
zahlreichen, sternförmigen Einzelblüten
tipp der mainau-gärtner
Die Sorte ‚Globemaster‘ als Vertreter
des Riesen-Lauches (Allium giganteum)
mit ihren bis zu 25 cm großen violetten
Blütenbällen ist ein absoluter Klassiker.
park und gärten
| 11