InselPost2025 - Flipbook - Seite 14
Mainauer Buchfinken
bewahren eigenen Dialekt
Neue Untersuchungen
Mainau-Dialekt gewechselt
„Seit über 100 Jahren weiß man, dass Buchfinken in Dialekten singen“, sagt Ruben
Lippuner. Der 18-jährige Schüler aus Sankt
Gallen in der Schweiz ist begeistert von
Vögeln aller Art. Im Rahmen seiner MaturaArbeit, vergleichbar mit dem deutschen
Abitur, untersuchte er im Frühjahr 2018 den
Ruf der Buchfinken.
Ruben Lippuner stellte seiner eigenen Forschung die Ergebnisse einer Untersuchung
des amerikanischen Ornithologen Luis Baptista aus den Jahren 1972 und 1973 gegenüber.
Dieser erforschte den Regenruf der Buchfinken auf einem Höhenzug im Norden von
Konstanz und bemerkte verschiedene regionale Ausprägungen. Damals hat der Wissenschaftler herausgefunden, dass die Buchfinken der Mainau ihren eigenen Dialekt haben.
„Ich arbeitete mit der gleichen Herangehensweise wie mein Vorgänger Baptista.
Allerdings mit moderneren Aufnahmegeräten“, berichtet Ruben Lippuner. „Ich habe
festgestellt, dass sich die Zwitscherdialekte
kaum verändert haben.“ Und doch gab es
am Ende ein überraschendes Ergebnis. „Auf
der Insel Mainau hat der Dialekt komplett
gewechselt.“ Der Jung-Wissenschaftler vermutet, dass es an der Brücke liegt, die seit
1977 die Insel mit dem Festland verbindet.
Dadurch ist die Isolation der Buchfinken
durchbrochen worden. Fest steht: Der
Dialekt der Mainau-Buchfinken hat sich
verändert - und doch ist er weiterhin
einzigartig.
14 |
park und gärten
bild: fotolia/creativenature.nl
Die deutsche Sprache ist reich an Dialekten. Laut wissenschaftlichen Studien gibt
es hierzulande 20 Dialektgruppen und über 100 verschiedene Dialekte. Dass nicht
nur Menschen in eigenen Mundarten sprechen, sondern auch Vögel in Dialekten
zwitschern, ist jedoch kaum bekannt.