InselPost2025 - Flipbook - Seite 16
Gärtnern ohne Torf
Torf ist aufgrund seiner Eigenschaften seit langer Zeit der bevorzugte Rohstoff für Erden
und Substrate – auch im Hobbygarten. Während Moorbeetpflanzen das nährstoffarme und
stark saure Substrat in seiner natürlichen Form schätzen, kann es den Bedürfnissen anderer
Pflanzenarten leicht angepasst werden. Auch die hohe Wasserspeicherkapazität, das hohe
Luftvolumen und seine Strukturstabilität sind Eigenschaften, die kein anderer Rohstoff in
dieser Form miteinander vereint.
Torfmoore erhalten
Torfmoore sind einzigartige und komplexe
Feuchtgebiete. Sie sind Lebensraum für unzählige Pflanzen und Tiere und als CO2 -Speicher bedeutend. Die Zerstörung durch den
Torfabbau hat weitreichende Konsequenzen
für die Artenvielfalt und den Klimawandel,
denn eine Regeneration der Moore ist bei
der Langsamkeit der Entstehung (ungefähr
1 cm in 10 Jahren) so gut wie ausgeschlossen.
Daher entscheiden sich zunehmend sowohl
Profi- als auch Hobbygärtner für Erden und
Substrate ohne Torf.
Alternative Substrate nutzen
Heute gibt es im Fachhandel viele torffreie
Erden und Substrate. Gartenfreunde sollten
beim Kauf auf gütegesicherte Produkte
achten, denn schließlich soll die Qualität
stimmen. Grundlage der torffreien Erden
bildet meist Kompost. Dieser wird in der
Regel aus Gehölz- und Staudenrückschnitt,
Rasenschnitt und Laub gewonnen. Kompost
liefert viele Nährstoffe, besitzt aber nur
kleine Luftporen. Deshalb werden den Erden
Holzfasern zugesetzt. Dritter Bestandteil ist
meist Rindenhumus. Dieser macht die Erde
feinkrümelig, liefert Spurennährstoffe und
Kalium und besitzt gute Puffereigenschaften.
Fragen zu allen Gartenthemen beantwortet das Grüne Telefon. Persönliche
Beratung während des Mainau-Blumenjahres (20. März bis 25. Oktober 2020) täglich auf der Mainau im Platanenweg 5 von
10.30 bis 12.30 Uhr und von 13.00 bis
15.00 Uhr
Telefonische Beratung ganzjährig jeden
Mittwoch von 13.00 bis 16.00 Uhr unter
der Nummer +49 (0)7531 303-333.
Torfmoore sind ursprünglich artenreiche
Feuchtgebiete. Durch Torfabbau werden diese
massiv geschädigt und oft endgültig zerstört.
16 |
park und gärten
Anfragen per E-Mail an
gruenes-telefon@mainau.de
bild: ©bernswaelz/pixabay
Grünes Telefon