InselPost2025 - Flipbook - Seite 17
‘Engelhardts Matador‘ ist
Dahlienkönigin 2019
bild: insel mainau/lisa gottschalk
Im Dahliengarten der Mainau blühen in jedem Herbst rund 12.000 Pflanzen. Sie erfreuen die
Gäste und sind darüber hinaus mit ihrer Blütenfülle und dem Farbenreichtum ein beliebtes
Fotomotiv. Mehr als 270 verschiedene Dahliensorten finden Besucher auf der Insel – und sind
dazu eingeladen, ihre Favoritin zu wählen.
Die Gewinnerin im Jahr 2019 trägt den klangvollen Namen ‘Engelhardts Matador‘. Sie
ist eine so genannte Dekorative Dahlie des
Züchters Siegfried Engelhardt und wurde
erstmals 1993 der Öffentlichkeit präsentiert.
Die Pflanzen erreichen Wuchshöhen von bis
zu 120 Zentimetern. Die großen Blüten in
einem satten Purpurton haben einen Durchmesser von ungefähr 20 Zentimetern und
bilden einen ansprechenden Kontrast zum
dunkelgrünen Laub der Dahlie.
Auf Platz 2 kam die Dekorative Dahlie
‘Seeperle‘, den dritten Rang erreichte die
Einfachblühende Dahlie ‘Héroïne‘. 2019
hatten sich rund 16.000 Gäste an der Wahl
der Mainau-Dahlienkönigin beteiligt. Unter
allen Teilnehmern wurden attraktive
Geld- und Sachpreise verlost. Die Wahl zur
Mainau-Dahlienkönigin 2020 findet vom
4. September bis zum 4. Oktober statt.
Dahlien sind nicht winterhart
Gartenfreunde müssen wissen, dass
Dahlien den Winter über nicht im Boden
bleiben können. Nach dem ersten Frost
sollten die oberirdischen verblühten
Pflanzenteile bis auf etwa fünf Zentimeter
abgeschnitten und die Knollen vorsichtig
ausgegraben werden. Dann die Knollen
in einem dunklen, trockenen Keller bei
vier bis acht Grad Celsius frostfrei lagern.
Die Pflanzung der Knollen erfolgt wieder
Ende April/Anfang Mai in einen nicht zu
feuchten Boden.
park und gärten
| 17